Die Jury des Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreises 2020
Melanie Waelde
„Ich freue mich besonders auf die Geschichten und erhoffe mir inhaltliche und formale Vielfalt, verrückte Ideen und neue Perspektiven, die meinen Horizont sprengen. Ich finde es absolut großartig, dass es so viel schreibenden Nachwuchs gibt. Denn Erzählen ist Kommunikation und das Finden und Nutzen der eigenen Sprache ist Grundlage dafür und zeigt, dass eine intensive Auseinandersetzung mit sich und der Welt stattfindet.“
Melanie Waelde studierte "Drehbuch" an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und arbeitet seit ihrem Abschluss 2017 als freie Autorin und Regisseurin. Neben ihrer Arbeit als Filmemacherin schreibt sie experimentelle Kurzgeschichten und Lyrik. Für den Kurzdokumentarfilm Like in Africa wurde sie auf dem 13. up-and-coming International Film Festival Hannover 2015 mit dem "Deutschen Nachwuchsfilmpreis" ausgezeichnet. Ihr Langfilmdebüt Nackte Tiere feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2020 in der Sektion "Encounters" und erhielt dort eine "Lobende Erwähnung" der Jury des GWFF Preises Bester Erstlingsfilm.
Dieu Hao Do
"Das Drehbuch ist die hart erarbeitete Einladung für eine cineastische Reise. Ich freue mich sehr innovative, diverse und mutige Perspektiven beim Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis zu lesen und unterstützen zu können."
Dieu Hao Do (*1986 Stadthagen, Niedersachsen) ist chinesisch-deutscher Autor- und Regisseur. Seine Filme erforschen neue Perspektiven auf Geschichtserinnerung des Amerikanischen Krieg in Vietnam. Sein Regiestudium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF führten ihn zu rassismuskritischem Denken, Sprechen und Handeln. Mit dem Ziel neue BIPOC Stimmen fürs Erzählen zu empowern, leitet er Filmworkshops und engagiert sich als Mentor. Er ist aktives Mitglied der gemeinnützigen Initiative BERLIN ASIAN FILM NETWORK (BAFNET), die sich seit 2012 für differenzierte Repräsentationen asiatisch deutscher Lebensrealitäten in Film und Fernsehen engagiert.
Gabriele Graf
„In der Jury zu sein, bedeutet auf Entdeckungsreise zu gehen. Ich darf neue Abenteuer und interessante Charaktere kennenlernen.“
Gabriele Graf hat Pädagogik mit Abschluss Diplom studiert. Nach dem Studium folgte umgehend der Schritt in die Selbstständigkeit. Zehn Jahre lang hat sie als Inhaberin eine exklusive Prêt-à-Porter-Modelinie produziert. Der Wechsel ins Fernsehgeschäft folgte 1993. Gabriele Graf produziert seitdem Serien, Reihen und Fernsehfilme. Von 1996 bis 2005 leitete sie die Development-Abteilung der Cologne-Gemini Film in Köln. 2006 hat Gabriele Graf sich noch einmal verändert und arbeitet seither als freie Produzentin. Die Entwicklung und Produktion der Filme führt Gabriele Graf unter dem Dach ausgewählter Produktionsfirmen durch. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Komödie. Generell ist ihr bei der Auswahl der Story wichtig – egal ob Komödie oder Drama – dass sie eine Bewegtheit auslöst und dabei Sinn schafft. Wenn man dabei lachen kann – umso besser. Gelungen ist ein Film, wenn er klug und fortschrittlich ist und dabei ein breites Publikum erreicht. Die Arbeit für das große Publikum und damit für das Fernsehen ist also eine bewusste Entscheidung. Seit Anfang der 2000er Jahre unterrichtet Gabriele Graf Producer und Autoren an der IFS Köln und am Kölner Filmhaus, lehrt Media-Management an verschiedenen Business-Fachhochschulen (Fresenius, BiTS).