Sonntag, 29. November 2020
Thementag: Rein in die Branche — die Vermarktung in den Blick genommen
How to pitch online 1
Sonntag, 29. Nov. 2020, 09:30 bis 11:30 // ZOOM-Meeting
Ein Workshop für junge Filmtalente mit dem Schauspielcoach und Kommunikationstrainer Christoph Hilger.
Worauf muss ich meinen Blick richten, wenn ich online mit potentiellen Geldgebern kommuniziere: auf die Kamera oder auf das Bild des Gegenübers? Was sollte ich tunlichst vor der Kamera vermeiden, wie gestalte ich mein Ambiente, wie setze ich trotz Distanz und kleinen Bildes meine Persönlichkeit und meine Filmidee in Szene?
Leider ausgebucht!
Fuß in der Tür
Sonntag, 29. Nov. 2020, 10:30 bis 11:15 // ZOOM-Meeting
Das Drehbuch ist geschrieben, was nun? Kyra Scheurer (VeDRA-Vorstand und Dozentin an der Filmuniversität Babelsberg) gibt Tipps für Berufseinsteiger*innen, nennt Kontaktmöglichkeiten und fordert zum Netzwerken auf! Eine kleine Hilfe zur Selbsthilfe mit anschließender Q&A-Runde.
Leider ausgebucht!
How to pitch online 2
Sonntag, 29. Nov. 2020, 12:30 bis 14:30 // ZOOM-Meeting
Ein Workshop für junge Filmtalente mit dem Schauspielcoach und Kommunikationstrainer Christoph Hilger.
Worauf muss ich meinen Blick richten, wenn ich online mit potentiellen Geldgebern kommuniziere: auf die Kamera oder auf das Bild des Gegenübers? Was sollte ich tunlichst vor der Kamera vermeiden, wie gestalte ich mein Ambiente, wie setze ich trotz Distanz und kleinen Bildes meine Persönlichkeit und meine Filmidee in Szene?
Leider ausgebucht!
Abstand halten
Sonntag, 29. Nov. 2020, 12:00 bis 12:45 // ZOOM-Meeting
Drehbuch-Vermarktung in Zeiten einer Pandemie — Was nützt der „Elevator-Pitch“, wenn aus Hygienegründen nur eine Person im Fahrstuhl sein darf? Wie nähert sich ein/e maskierte Autor*in einer/m Produzent*in am Kneipentresen? Welche Erfahrungen haben Drehbuchautor*innen in Zeiten von Corona mit den lebenswichtigen „persönlichen“ Kontakten gemacht? Ida Marie Sassenberg sucht Antworten auf diese Fragen bei Prof. Peter Henning (Autor und Regisseur, VDD-Vorstand, Prof. für Drehbuch in Babelsberg) und Nicole Mosleh (Drehbuchautorin, Dozentin für Drehbuch und Pitch).
Schreiben gegen den Strich
Sonntag, 29. Nov. 2020, 15:00 bis 15:45 // ZOOM-Meeting
Die Filmbranche diskutiert, ob und wie sich die Wirklichkeit in all ihrer Diversität stärker und bewusster im Film widerspiegeln kann und muss. Verschiedene Initiativen versuchen mit Checklisten (z.B. Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) und/oder selbstauferlegten Kriterien (z.B. Academy of Motion Pictures Arts and Sciences) dieser Prämisse zu begegnen. Was heißt das für die kreative Arbeit von Autor*innen? Wie kann es gelingen mit künstlerischer Ausdruckskraft und politischem Statement jenseits von Checklisten die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden?
Marco Kreuzer (Vorstandsmitglied des Dramaturgenverbandes VeDRA, Berlin) im Gespräch mit der Schauspielerin, Autorin und Filmemacherin Mateja Meded, der Drehbuchautorin Brigitte Drodtloff (VDD-Vorstand) und dem Produzenten und Schauspieler Tyron Ricketts.
Leider ausgebucht!
drehbuchklasse — deutschland
Sonntag, 29. Nov. 2020, 14:30 bis 16:30 // Livestream
Wir haben junge Filmautor*innen unter 18 Jahren zu einem dreitägigen Online-Crashkurs „How to write a Drehbuch“ eingeladen. Ulrich Klingenschmitt, erfahrener Drehbuchautor und Dramaturg aus Hannover, gibt einen vertiefenden Einblick in die Welt des filmischen Erzählens. Auch Tricks der Branche werden verraten. Am Ende des Workshops könnt ihr im Livestream an der Präsentation der Ergebnisse teilnehmen.
Der Link zum Livestream wird zeitnah hier zu sehen sein.
Alles neu
Sonntag, 29. Nov. 2020, 16:30 bis 17:15 // ZOOM-Meeting
Wie Netflix und Co die Filmkultur verändern — Zum Abschluss des Drehbuchfestival wirft Ida Marie Sassenberg und Hanna Seidel im Gespräch mit Michael P. Aust (Festivalmacher und Filmproduzent aus Köln) und Thorsten Wettcke (Autor, Berlin) einen Blick in die Zukunft des Filmemachens und Drehbuchschreibens.
Leider ausgebucht!
Liebe Gäste des up-and-coming Drehbuchfestivals! Bitte loggt euch mit klaren Namen ein. Mit dem Einloggen akzeptiert ihr unsere Netiquette und achtet auf ein gutes, angemessenes und freundliches Miteinander in der Kommunikation. Wir danken euch dafür.