Samstag, 28. November 2020
Thementag: Raus aus der Komfortzone — in die Zukunft geschaut
Spezialkräfte am Werk 2
Samstag, 28. Nov. 2020, 10:00 bis 10:45 // ZOOM-Meeting
In diesem Panel stellen Aline Hochscheid (Serial-Storytelling-Studentin) und Prof. Dr. Joachim Friedmann von der ifs internationalen filmschule köln ein besonderes Projekt vor: „Diskriminierung in Serie? Wie der MA Serial Storytelling künstlerische Forschung und gesellschaftliche Relevanz in der Drehbuchpraxis verbindet.“ Sie fragen: Wie lassen sich künstlerische Forschung mit Fokus auf die gesellschaftliche Verantwortung des Erzählers in die praktische künstlerische (Drehbuch-)Arbeit übersetzen? Am Beispiel von Alines Research-Project „The "Female Gaze" and the Portrayal of Female Characters in TV-Series“ und der Umsetzung der dort gewonnenen Erkenntnisse in ihrem Master-Projekt „Walk this Way“ geben sie Antworten.
Ein Drehbuchstudium ist an vielen Hochschulen und freien Drehbuch-Schreibschulen möglich. Welche außergewöhnlichen Projekte, neben der klassischen Drehbuchausbildung aber genau dort entwickelt werden, zeigt diese Veranstaltung im Portrait einzelner Departments, mit anschließender Q&A Runde.
Diverse Rollen
Samstag, 28. Nov. 2020, 12:00 bis 12:45 // ZOOM-Meeting
Das Sprechen über gendergerechtes Erzählen im Film ist das eine — schon im Drehbuch darüber nachzudenken und perspektivisch vielfältige Filme zu entwickeln das andere. Wie können Filme soziokulturelle Konstrukte und geschlechterspezifische Dominanzen aufbrechen? Wie kann es Drehbuchautor*innen gelingen gendergerecht zu Schreiben. Woran erkennt ein/e Autor*in, dass er/sie gerade selbst auf ein Klischee, ein Vorurteil, eine Formulierung hereingefallen ist?
Journalistin Ida Marie Sassenberg spricht mit Susanne Foidl, Diplom-Schnittmeisterin und Gleichstellungsbeauftragte der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Leider ausgebucht!
Draußen ging ja nich
Samstag, 28. Nov. 2020, 12:00 bis 12:45 // ZOOM-Meeting
Corona stellt uns alle auf die Probe, allen voran die Filmszene. Filme drehen — geht gar nicht, denkt man, aber die Macher*innen von „Drinnen“, der Serie von ZDFneo zum Corona-Lockdown, bewiesen das Gegenteil.
Hanna Seidel, Studentin der Filmakademie Baden-Württemberg, erkundet im Gespräch mit Lutz Heineking jr. (Regisseur, Produzent eitelsonnenschein, Köln) und Marco Gilles (Produzent, eitelsonnenschein, Köln) die Möglichkeiten des Schreibens und Produzierens in Zeiten einer Pandemie.
NEU im Programm: Berlin Alexanderplatz
Samstag, 28. Nov. 2020, 15:00 bis 15:45 // ZOOM-Meeting
Am Beispiel seines aktuellen Films BERLIN ALEXANDERPLATZ spricht Burhan Qurbani mit Kyra Scheurer (VeDRA) über das Schreiben eines Drehbuchs in Anlehnung an einen Roman aus einer anderen Zeit und über die Frage nach der Verantwortung und das Filmemachen im 21. Jahrhundert. Wir freuen uns, dass mit Burhan Qurbani auf den letzten Metern der Festivalvorbereitung dem Programm ein weiteres Highlight hinzugefügt werden kann. Anmeldung bis 23.11.!
Raus aus der Komfortzone
Samstag, 28. Nov. 2020, 16:30 bis 17:15 // ZOOM-Meeting
Eine Diskussionsrunde mit und über die junge Filmszene und ihr Verständnis über die Möglichkeiten und die Aufgabe von Film. Wenn Filme etwas verändern wollen, müssen sie dann wehtun? Wie sprenge ich meine private Komfortzone? Was heißt es in dieser Zeit und in dieser Gesellschaft Filme zu machen und Drehbücher zu schreiben?
Hanna Seidel diskutiert mit Anne Zohra Bereched ("24 Wochen"), Arkadij Khaet ("Masel Tov Cocktail"), Paulina Lorenz ("Futur Drei") und Shamila Lengsfeld ("Blake" Deutscher Nachwuchsfilmpreis 2017) mit anschließender Q&A-Runde.
Leider ausgebucht!
Drehbuchlesung und Preisverleihung des "Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreises"
Samstag, 28. Nov. 2020 // 19:30 // im Livestream
Das Highlight des Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreises ist die Lesung der sechs nominierten Drehbücher (in Auszügen) von bekannten Synchronsprecher*innen. Schon 2019 liehen sie den Filmstoffen und ihren Protagonist*innen ihre Stimmen und sorgten für einen unvergesslichen Abend.
Ranja Bonalana, Sarah Riedel, Carolina Vera, Timmo Niesner, Leonhard Mahlich und Tobias Kluckert
Im Anschluss an die Lesung findet die Preisverleihung des zwei Mal vergebenen Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreises in Anwesenheit der Juror*innen, der nominierten Autor*innen und der Pat*innen statt. Wir dürfen gespannt sein, welche nominierten Filmstoffe uns in diesem Jahr erwarten. Die Konkurrenz war groß — 231 Einreichungen gingen ins Rennen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird die Veranstaltung leider nicht vor Publikum stattfinden.
Liebe Gäste des up-and-coming Drehbuchfestivals! Bitte loggt euch mit klaren Namen ein. Mit dem Einloggen akzeptiert ihr unsere Netiquette und achtet auf ein gutes, angemessenes und freundliches Miteinander in der Kommunikation. Wir danken euch dafür.